Es ist leicht, in Arbeit zu versinken, ohne jemals einen Schritt zurück zu machen und sich Übersicht zu verschaffen.
Nimm die Zeit, etwas Neues über dein Business oder dein Handwerk zu lernen.
Kennst du das Gefühl? Ein Meeting jagt das nächste, der Kalender platzt aus allen Nähten, für tiefere Reflexion oder echtes Lernen bleibt keine Zeit. Tägliches Reflektieren hilft, mit geringem Aufwand regelmäßig kleine Verbesserungen zu erzielen. Aber wie ist es mit dem großen Ganzen?
Um handwerkliche Exzellenz zu erreichen, muss man verstehen, was überhaupt möglich ist. Und das geht nicht, ohne sich in Bereiche einzuarbeiten, die man noch nicht beherrscht. Auch unabhängig davon, was man lernt, führt regelmäßiges Lernen neuer Dinge dazu, eine allgemeine Neugier beizubehalten und nicht in starre Gewohnheiten zu verfallen.
Essenziell ist dafür vielfältiger Input von außen. Nicht nur Bücher und Vorträge, sondern auch Kolleg:innen und Schulungen sind wertvolle Quellen. Branchenspezifische Konferenzen oder Meet-Ups sind ideal, um herauszufinden, worüber die Menschen reden, und was neue Trends, Methoden und Herausforderungen im eigenen Fach sind.
Erfolgreiches Lernen ist aber mit der Informationsaufnahme nicht vorbei. Wichtig ist es, neu Erlerntes in der Praxis anzuwenden und bewusst zu reflektieren, welche Auswirkungen das hat. Den Zyklus Lernen, Tun, Reflektieren kann man dann iterieren.
Im Buch Growth Mindset wird untersucht, wie sich Lernverhalten auf Erfolg auswirkt. Die eindeutige Botschaft: Menschen, die den inneren Wunsch haben, immer dazuzulernen, sind erfolgreicher und auch bei Veränderungen des Umfelds flexibel.
Lust auf mehr zum Thema?
„Mindset: Changing The Way You think To Fulfil Your Potential“ von Carol Dweck beschreibt, dass Menschen mit einem Growth Mindset Kritik als Gelegenheit zum Wachstum sehen und aus Fehlern lernen wollen