Manchmal besteht die Angst, dass um Hilfe bitten als Zeichen von Schwäche ausgelegt wird. Dabei verpasst man die Chance, von den Erfahrungen der Kolleg:innen zu lernen und neue Impulse zu bekommen. Dabei hilft Inspiration seine eigene Arbeit zu verbessern.
Schon Kolleg:innen zum Kaffee zu treffen und über die aktuellen Herausforderungen plaudern kann einen auf neue Ideen bringen. Oder man überlegt gezielt, welche Kolleg:in ein ähnliches Thema bearbeitet hat und spricht diese an. Sei es, um Ideen für eine Lösung zu generieren oder ein Thema auf „dem kurzen Dienstweg“ zu bearbeiten.
Aber Vorsicht vor einem übermäßigen Gebrauch des kurzen Dienstweges: Durch diese Abkürzungen können Schwächen in Prozessen verdeckt und so die Probleme durch die Organisation übersehen werden.
Und in der Regel freuen sich die Kolleg:innen auch darüber, wenn sie um Hilfe gefragt werden, denn es ist eine Wertschätzung ihrer Erfahrung.
Über die Kolleg:innen hinaus bieten Konferenzen, Fachbücher oder Podcasts ergiebige Inspirationsquellen. Erfahrungen aus anderen Unternehmen oder ganz anderen Kontexten helfen, die eigenen Herausforderungen vielleicht sogar in ganz neuem Licht zu betrachten.