Skip to main content
Xenium

Reduziere
Kontext­wechsel

Plane 2 Stunden Fokus-Zeit zur Bearbeitung­ von Aufgaben. Vermeide in dieser Zeit Unter­brechungen (z.B. Anrufe, E-Mails, Push-Nachrichten­).

Das erzeugt Flow und vermeidet unnötigen Overhead durch Kontext­wechsel.

Als "Flow" bezeichnet man einen psychologischen­ Zustand, der ein Gefühl von tiefer Konzentration­ und voll­kommenen Aufgehens in einer Tätigkeit beschreibt. Flow wird mit intrinsischer­ Motivation, Arbeits­qualität und Spaß an der Tätigkeit assoziiert.

Was hat das jetzt mit Kontext­wechseln zu tun? Vor allem ist für Flow eine Sache erforderlich: Fokussiertes Arbeiten an einem Thema über einen zusammen­hängenden Zeitraum von mindestens 1,5-2 Stunden. Im modernen Arbeits­alltag gibt es jedoch viele Muster, die diesen Fokus unter­brechen, z.B. Parallele Aufgaben, Push-Benachrichtigungen­ oder die Aneinander­reihung vieler kurzer Termine.

Diese Muster haben eine Gemeinsamkeit­: Sie erzwingen einen inhaltlichen­ Kontext­wechsel. Und dabei geht der Fokus verloren.

Wie aber lassen sich Kontext­wechsel reduzieren? Man sollte versuchen, mit Intention fokussiert zu arbeiten, anstatt sich von Arbeit treiben zu lassen:

  • Arbeit planen! Am besten monats- oder quartals­weise: Was tue ich und was lasse ich? Wochen­weise: Was steht an, wie viel Zeit nehme ich mir für Themen? Tagesweise: Wie sieht der Tag aus, was soll fertig werden?

  • E-Mails nur zu festen Zeit­punkten abarbeiten, z.B. einmal morgens und einmal abends. Kleine Aufgaben, die innerhalb von 2 Minuten erledigt werden können, sofort erledigen. Die restliche Zeit zur Arbeits­organisation­ nutzen.

  • Arbeit ist thematische­ Listen oder Kanban-Boards organisieren­ (das reduziert spätere Kontext­wechsel).

  • Kalender nutzen, um zeit­abhängige Arbeit einzu­planen sowie genügend Zeit für Fokus vorzusehen.

Lust auf mehr zum Thema?

  • Deep Work [Cal Newport] beschreibt das Phänomen, dass Ablenkung und Multi­tasking die Produktivität­ töten

  • A World Without E-Mail [Cal Newport] geht darauf ein, warum es in der modernen Arbeits­welt (mit E-Mails) so schwer ist, den Erkenntnissen­ aus Deep Work zu folgen (und wie man dem Problem entkommt)

  • Getting Things Done [David Allen] enthält viele praktische Tips für konzentriertes­ Arbeiten

  • Multi­tasking: Switching costs [APA (American Psychological Association)] gibt einen Einblick in die Forschung zum Thema Multitasking­

Hier gehts zu allen Karten

Diese Karte ist Teil des BeAgile-Kartenspiels­. Auf der Übersicht­seite findest Du weitere Informationen­ zum Kartenspiel­ und den Karten.