Verbessere eine Aufgabe, einen Prozess oder ein Design durch Vereinfachung.
Lass nicht-essenzielle Dinge weg. In vielen Fällen werden diese nie benötigt.
„Weniger aber besser“ ist ein Prinzip im Design, das ausdrückt, dass jedes Element in einem Design mit Intention existieren soll. Am bekanntesten ist diese Idee wohl aus schlichtem und elegantem Produktdesign, sei es beim Stuhl oder beim Smartphone. Zwar denkt man schnell an physische Produkte wie das iPhone mit seiner einheitlichen glatten Oberfläche und den abgerundeten Ecken. Aber es gilt eigentlich für alles, das irgendwie gestaltet wird.
In moderne Software hat das Prinzip, zumindest optisch, schon längst Einzug gehalten. Hier sollte bei der Optik aber nicht Schluss sein. Auch jedes Feature einer Software, egal ob es sich um eine innovative App oder eine klassische Verwaltungssoftware handelt, sollte mit Intention existieren: Was würde passieren, wenn man es wegließe?
Diese Frage ist nicht nur im Designprozess einer Software wichtig (Funktionen gar nicht erst einbauen), sondern auch über den gesamten Lebenszyklus der Software hinweg (Funktionen ggf. wieder ausbauen). Das gleiche gilt aber auch bei der Gestaltung von Aufgaben, Workflows und Zusammenarbeitsprozessen (nichts tun, was nicht einen gewünschten Mehrwert stiftet). Das lenkt den Fokus auf diejenigen Dinge, die noch da sind.
Worauf beim subtraktiven Design ankommt, wurde vor allem im Videospieldesign bereits sehr ausführlich erörtert. Das lässt sich zwar nicht immer 1:1 auf den Bau eines ERP-Systems oder die Definition eines Konzernprozesses anwenden, aber es ist anschaulich und lässt sich durchaus gut übertragen (und ist dafür vielleicht etwas weniger trocken).
Etwas wegzulassen erweist sich in der Praxis jedoch als erstaunlich schwierig. Gerade wenn man bedingt, dass etwas wegzulassen im Resultat unsichtbar ist. Das liegt wohl daran, dass Menschen lieber hinzufügen als weglassen. Weglassen muss also geübt werden, indem man es sich aktiv vornimmt und dann auch gegen einen inneren Widerstand einfach mal macht!
Lust auf mehr zum Thema?
Diskussion über Design by Substraction in Videospielen [Reddit]
Beispiele zu Subtractive Design in Videospielen [David Sirlin]
Addition by subtraction: creating better experiences by removing features [Medium]
Interview Psychologie: Warum Dinge weglassen schlauer ist [Heise]